Direkt zum Inhalt
Gegründet vom Verbraucherzentrale Bundesverband und seinen Mitgliedsorganisationen
Kinder mit Smartphone, Plakette: Als Verbraucherschule bewerben, Sabine Appelt
News | 09.8.2022

Achtung Werbung

Medienkompetenz in der Hamburger Schule Schulkamp

Die Hamburger Schule Schulkamp trägt den Titel Verbraucherschule Gold. Sie ist ei Vorzeigebeispiel, wie Verbraucherbildung ein fester, kreativer und interessanter Bestandteil des Unterrichts sein kann. Im Interview gibt Sabine Appelt, stellvertretende Schulleiterin und Lehrerin für Deutsch und Englisch, einen Einblick, wie sie sich mit ihrer 4. Klasse mit Medien und Werbung auseinandersetzt.
Bis zum 30. September 2022 sind Schulen deutschlandweit dazu aufgerufen, sich als Verbraucherschule zu bewerben und im März 2023 die begehrte Auszeichnung zu erhalten. Erfahren Sie hier, wie's funktioniert.

Sie haben Verbraucherbildung fest im Schulcurriculum verankert. Warum?
Wir finden es besonders wichtig, dass unsere Schüler:innen hinterfragen, wo die Produkte eigentlich herkommen, wie sie produziert werden. Es geht uns darum, dass sie nicht einfach kaufen, sondern sie sollen als kritische Konsument:innen einen umfassenden Zugang dazu bekommen. Insbesondere weil diese Kinder als Erwachsene wahrscheinlich eines Tages auch die Möglichkeit haben werden, an Stellschrauben zu drehen oder sogar mitzubestimmen. Da erhoffen wir uns, dass sie später auch ein Bewusstsein für verantwortungsvollen Konsum haben.

Werbung kritisch zu begegnen und vor allem sie als solche zu erkennen ist eine der wichtigsten Kompetenzen im Konsumalltag. Wie machen Sie Ihre Schüler:innen fit dafür?
Der beste Weg ist wohl, die Perspektive zu wechseln: Mit meiner 4. Klasse haben wir uns in die Rolle einer Werbeagentur versetzt, die beauftragt wurde, Werbung für ein Getränk zu gestalten. Alle durften einmal von meiner selbstgemachten Limonade probieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Die Kinder entwarfen Plakate, Rollenspiele und nahmen sogar eigene Video-Werbespots auf.

Das haben wir als Aufhänger genutzt, um darüber zu sprechen, mit welchen Mitteln die Werbung arbeitet. Wir haben auch typische Werbe-Slogans auseinandergenommen, wie z.B. „Geiz ist geil“. Darauf folgten unweigerlich Fragen wie „Ist das wirklich so?“ Daraufhin sind die Kinder mit viel offeneren Augen durch ihren Alltag gegangen.

Hatten Sie selbst ein „Aha“-Erlebnis im Rahmen des Schulprojektes?
Kinder beobachteten die Werbung in Geschäften und im TV, aber ganz besonders im Internet: Der große Einfluss der Influencer hat mich überrascht. Sogar in den Rollenspielen und eigenen Spots verhielten sich die Schüler:innen teilweise wie ihre Youtube-Stars. Als wir Influencer und ihre Rolle thematisierten, hatte ich besonders das Gefühl, dass sich die Kinder über die Manipulation und versteckte Werbung teilweise erschrocken haben. „Oh das sieht toll aus und das möchte ich mir jetzt kaufen“ – diese vormals gängige Reaktion meiner Schüler:innen veränderte sich im Laufe des Projektes zu einem deutlich kritischeren und besonneneren Umgang mit Werbung.

Das Interview führte Luise Will im Rahmen des Jahresberichtes 2021 der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz.

Mehr zu unserem Förderprojekt "Verbraucherschule II - Fit für nachhaltige Lebensstile" finden Sie hier und auf der Website der Verbraucherbildung.