
Der Bundespreis Verbraucherschutz 2022
Wir zeichnen aus
Wir zeichnen aus
Verbraucherschützer:in kann jede:r sein: eine Journalistin, die kritisch über Verbraucherschutz berichtet, ein Lehrer, der mit seinen Schüler:innen Konsumthemen aufgreift, eine Umweltschutzinitiative, die sich für künftige Verbrauchergenerationen stark macht, ebenso wie eine Influencerin, die über Werbung aufklärt oder Fake-News aufdeckt.
Mit dem Bundespreis Verbraucherschutz zeichnet die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz Menschen und Organisationen aus, die haupt- oder ehrenamtlich, im Großen wie im Kleinen, für die Rechte und Interessen von Verbraucher:innen kämpfen. Der Preis würdigt herausragendes Engagement und mutigen Einsatz für Verbraucherschutz. Und auch in diesem Jahr sind Sie gefragt.
Wir freuen uns über Ihre Vorschläge bis zum 31. Mai 2022 | Preisträger:innen gesucht (PDF)
Verbraucherschützer:in kann jede:r sein
Verbraucherschutz betrifft alle – und das täglich. Viele Menschen engagieren sich bundesweit und dieses Engagement möchte die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz unterstützen.
Mit dem Bundespreis Verbraucherschutz will die DSV nicht nur herausragenden Einsatz für Verbraucherschutz honorieren. Die Auszeichnung soll zugleich Ermutigung sein, sich gegen Widerstände zu behaupten und die Rechte der Verbraucher:innen im Blick zu behalten. Mit ihren vielfältigen Einsatzgebieten, Ideen und Initiativen sind die Preisträger:innen Vorbilder, Inspirator:innen und Motivator:innen für die Verbraucherschützer:innen von morgen.
Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen

"Engagement für Verbraucherschutz"
In der Kategorie Engagement würdigt der Preis eine Person oder eine Personengruppe, die sich herausragend für Verbraucherschutz einsetzt. Mit dem Preisgeld von 15.000 Euro unterstützt die:der Preisträger:in ein gemeinnütziges Verbraucherschutzvorhaben eigener Wahl.
"Projekt des Verbraucherschutzes"
In der Kategorie Projekt würdigt der Preis eine Institution oder ein zielgerichtetes Vorhaben, welches Verbraucherschutz maßgeblich voranbringt. Das Preisgeld i.H.v. 5.000 Euro kommt dem ausgezeichneten Projekt bzw. der ausgezeichneten Institution zugute.

Jetzt für den Bundespreis Verbraucherschutz 2022 bewerben
Reichen Sie Ihre Vorschläge formlos ein. Für ihr Engagement erwartet die Gewinner:innen ein Preisgeld bis zu 15.000 €.
Preisträger 2020
Preisträger in der Kategorie „Engagement für Verbraucherschutz“
In der Kategorie „Engagement“ werden die Medizinjournalisten Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch-Drentrup ausgezeichnet. Sie setzen sich im Rahmen ihres Online-Magazins MedWatch kritisch und investigativ mit unseriösen Gesundheitsinformationen und irreführender Berichterstattung zu medizinischen Themen auseinander. So unterstützen die beiden Journalisten Verbraucher dabei, Heilsversprechen kritisch zu hinterfragen, sich die richtigen Anregungen und Hilfen zu holen und gesundheitspolitische Entwicklungen zu verstehen. Insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie ist ein seriöser Medizinjournalismus, der Verbraucher über ominöse Wundermittel aufklärt, wichtiger denn je.
Preisträger in der Kategorie „Projekt des Verbraucherschutzes“
Die GemüseAckerdemie erhält den Bundespreis Verbraucherschutz 2020 in der Kategorie „Projekt“. Unter dem Motto „Wir ackern für Bildung und Ernährung“ begleitet das bundesweite Projekt Schulklassen dabei, das eigene Gemüse anzubauen und auf praktische Weise zu erfahren, wo unsere Lebensmittel herkommen, wieviel Arbeit im Gemüseanbau steckt und welche Bedeutung die Natur als Lebensgrundlage für uns hat. Mit seinem alltagsnahen Bildungsansatz trägt das Projekt dazu bei, dass sich die Zusammenhänge nachhaltigen Konsumierens und gesunder Ernährung im Bewusstsein und Handeln junger Menschen verankern.
Die Jury
Dirk Adams
Minister für Migration, Justiz und
Verbraucherschutz Thüringen und
Vorsitzender der VSMK
Katja Hintze
Vorständin Stiftung Bildung
Stefan Genth
Hauptgeschäftsführer Handelsverband Deutschland e. V. (HDE)
Lernen Sie die ganze Jury kennen
Petra Bentkämper
Präsidentin Deutscher LandFrauenverband e.V.
Petra Berg
Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Saarland
Profn. Dr. Ulrike Johannsen
Professorin für Ernährung, Gesundheit und Konsum, Europa-Universität Flensburg
Claus Christian Claussen
Minister für Justiz, Europa und Verbraucherschutz Schleswig-Holstein
Rena Tangens
Gründerin und Mitglied im Vorstand
Digitalcourage e. V.
Cornelia Tausch
Vorständin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V.
Hubertus Primus
Mitglied im Stiftungsrat
Vorstand Stiftung Warentest
Muhanad Al-Halak
Mitglied im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages
Preisträger der vergangenen Jahre
Preisträger 2019
Preisträger 2017
Preisträger 2015
Preisträger 2013
Edda Castelló und Helga und Volker Zapke