So geht Verbraucherbildung!
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat am 3. Juni insgesamt 103 Schulen aus ganz Deutschland mit der Auszeichnung Verbraucherschule geehrt - so viele wie bisher noch nie. Es ist großartig anzusehen, wie das Netzwerk Verbraucherschule, das lange Jahre durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz gefördert wurde, gewachsen ist, welche Best Practices es hervorbringt und dass immer mehr Schulen junge Menschen fit fürs Leben machen.
Preisträger:in steht fest
Die Jury entschied heute über den:die Preisträger:in des Bundespreises Verbraucherschutz 2024
- Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz (DSV) erreichten insgesamt 40 Preisvorschläge für den Bundespreis Verbraucherschutz 2024.
- Die 14-köpfige Jury entschied sich für eine:n Gewinner:in.
- Der:die Preisträger:in wird am 25. September 2024 bekannt gegeben.
Die Jury des Bundespreises Verbraucherschutz 2024 tagte heute und entschied über den:die Preisträger:in 2024. Der Bundespreis Verbraucherschutz wird am 25.
Bewerbungsfrist endet - Jury entscheidet
Mit dem 30. April endete unsere Vorschlagsfrist für den Bundespreis Verbraucherschutz. Über 40 Preisvorschläge haben uns aus dem ganzen Bundesgebiet erreicht und jetzt ist es an der Jury aus den Nominierungen den:die Preisträger:in zu wählen. In unserer Jurysitzung am 16. Mai wird heiß diskutiert die Qual der Wahl getroffen.
April 24: Making-of im Bewegtbild
Die Grundschulkinder der LernAG haben ein Spiel rund um Verbraucherentscheidungen entwickelt, das nachhaltigen Konsum spielend leicht macht. Sie sind dazu selbst in die Rolle der Spieleentwickler:innen geschlüpft und haben ein Brettspiel mit Quiz, Aufgaben und Ereignissen entwickelt.
No Phish, sondern seriös - und nun auch für Gehörlose
Wir haben nachgefragt, wie unsere Preisträger das Preisgeld aus dem Bundespreis Verbraucherschutz 2022 verwendet haben. SECUSO wird das Geld verwenden, um die NoPhish-Videos in Gebärdensprache zu übersetzen. Das restliche Geld wird eingesetzt, um zu evaluieren, ob diese Videos gehörlosen Menschen dabei helfen können, Phishing-Nachrichten besser zu erkennen.
Aus den Augen, aus dem Sinn?
Nein, keineswegs. Wir haben nachgefragt, wie unsere Preisträger des Bundespreis Verbraucherschutz 2022 das Preisgeld verwendet haben. FairWertung e.V. hat das Preisgeld u.a. zur Mitfinanzierung der Sensibilisierungskampagne „Wege deiner Kleider“, die mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW entstanden ist, verwendet. Herausgekommen sind eine Wanderausstellung, 6 Themenhefte und die PodcastReihe „BrauchBar“.
Prototyp im Testlauf
Der Prototyp des Spiels, das die Kinder mit Herzblut entwickelt haben, ist fertig. „Die Schüler haben tolle Arbeit geleistet, jetzt beginnt die spannende Erprobungsphase“, erklärt Daniela Hartmann, Projektleiterin. Der erste Schritt der Erprobung: Spieleentwickler prüfen das Spiel auf Herz und Nieren. Sie geben einigen Aspekten den vorletzten Schliff und schauen beispielsweise, inwiefern sich Spielzüge beschleunigen lassen, sodass alle Kinder beim Spielen aktiv und eingebunden bleiben.
Preisträger:in gesucht!
Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz sucht Vorschläge für den Bundespreis Verbraucherschutz 2024
- Schirmherrin des Bundespreises Verbraucherschutz ist Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke.
- Der Preis ist dotiert mit 10.000 €.
- Eine Jury mit Personen aus Politik, Verbänden, Wissenschaft und Journalismus wählt Preisträger:in/ Projekt aus den eingereichten Vorschlägen.
Freie Bahn für die Kreativität
Für die Grundschulkinder ging es endlich in die Spieleentwicklung. In den vergangenen Wochen haben sich die Grundschüler:innen intensiv mit spannenden Themen zu nachhaltigem Konsum beschäftigt – angefangen bei der Konsumpyramide über Tipps und Tricks bei der Produktwahl im Supermarkt bis hin zu Werbung und Greenwashing. Nun durften die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eigene Spielideen entwickeln.